Elektrifizierte Fahrzeuge werden auf dem Automobilmarkt schnell zur Mainstream-Wahl. Bei Carvago.com können Sie heute aus mehr als 70.000 Elektroautos und 120.000 Hybriden wählen. Um Ihnen den Einstieg in die Welt der aufladbaren Fahrzeuge so einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie neben einem speziellen Bereich bei Carvago.com und erweiterten technischen Daten der annoncierten Fahrzeuge dieses Wörterbuch mit spezifischen Begriffen und Abkürzungen vorbereitet, die Ihnen im Zusammenhang mit Elektroautos und Hybriden häufig begegnen.
AC
Alternating Current. Der Wechselstrom, den Sie in einer normalen Steckdose haben und den Sie normalerweise zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder am Arbeitsplatz verwenden. Das Aufladen mit Wechselstrom ist langsamer, schont aber die Batterie.
Ah
Amperestunde. Eine Einheit, die die Kapazität der Traktionsbatterie angibt. Es kommt in manchen Hybriden zum Einsatz, in Elektroautos nur ausnahmsweise (BMW i3).
Akkumulator
Siehe Batterie.
Batterie
Eine Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie. Um sie von einer normalen Autobatterie zu unterscheiden, wird manchmal die genauere Bezeichnung Traktionsbatterie (= dient dem Antrieb) verwendet. Sie besteht aus Zellen, die oft in einzeln austauschbaren Modulen angeordnet sind. Die Kapazität wird in Ah oder kWh ausgedrückt.
BEV
Battery Electric Vehicle. Siehe Elektroauto.
Bordladegerät
Ein Gerät, das Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom umwandelt, der dann zum Laden der Batterie verwendet wird. Einige Bordladegeräte ermöglichen das Laden mit Wechselstrom mit einer Leistung von bis zu 22 kW.
CCS
Combined Charging System. Kombiniertes Ladesystem, die in Europa vorherrschende Art von Ladesteckern. Es kombiniert AC- und DC-Ladeausgänge.
CHAdeMO
Eine Art Schnellladestecker, der mittlerweile vor allem in Japan weit verbreitet ist. Der Name ist keine Abkürzung für Fachbegriffe, sondern der japanische Satz „o CHA deMO ikaga desuka“ (Wie wäre es mit einem Kaffee?).
DC
Direct Current. Gleichstrom. Es wird in Schnellladegeräten eingesetzt, weil damit höhere Ladeleistungen erzielt werden können.
Elektroauto
Ein Fahrzeug, das von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben wird, die von einer Traktionsbatterie gespeist werden.
EV
Electric Vehicle. In der Regel handelt es sich um ein Elektroauto, in der Praxis wird diese Bezeichnung manchmal auch für Plug-in-Hybride verwendet.
Frunk
Ein zusammengesetztes Wort aus dem englischen Begriff „Front Trunk“, dem vorderen Gepäckraum, den manche Elektroautos unter der Fronthaube haben.
Full hybrid
Eine Art Hybridauto, das Verbrennungsmotor und Elektroantrieb kombiniert, bei Bedarf automatisch zwischen beiden wechselt und in manchen Szenarien auch rein elektrisches Fahren ermöglicht. Die Aufladung erfolgt nicht über eine externe Quelle, die Traktionsbatterie wird während der Fahrt durch Rekuperation aufgeladen.
Hybrid
Ein Auto, das von einer Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben wird.
Ionity
Europäisches Netzwerk von Schnellladestationen, aufgebaut von einem Konsortium mehrerer Automobilhersteller. Ionity-Stationen befinden sich in der Regel in der Nähe internationaler Europarouten und die Ständer verfügen über eine Ladeleistung von bis zu 350 kW.
One-Pedal-Driving
Bei einigen Elektroautos lässt sich die Rekuperation so stark einstellen, dass das Auto bereits durch das Loslassen des Gaspedals ausreichend langsamer wird. In den meisten Fahrsituationen ist der Einsatz mechanischer Radbremsen überhaupt nicht erforderlich.
Batteriekapazität
Die Menge an Strom, die in der Batterie gespeichert werden kann. Sie wird in Amperestunden oder Kilowattstunden angegeben. Ein Teil der Batteriekapazität bleibt aus technischen Gründen immer ungenutzt, daher unterscheiden wir zwischen nominaler und nutzbarer Kapazität.
kWh
Kilowattstunde. Die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stunde lang 1000 W Leistung bereitzustellen. Die Batteriekapazität wird am häufigsten in Kilowattstunden ausgedrückt.
kW
Kilowatt. 1000 Watt. Leistungseinheit. In der Automobilindustrie wird damit die Leistung von Verbrennungs- und Elektromotoren angegeben, bei Elektroautos auch die Ladeleistung bzw. die Leistungsaufnahme.
Ladekurve
Verlauf der Ladeleistung in Abhängigkeit vom aktuellen Ladezustand der Batterie.
Ladeleistung
Genauer gesagt: Leistungsaufnahme, obwohl dieser Begriff in der Praxis normalerweise nicht verwendet wird. Sie drückt die Leistung aus, mit der der Batterie beim Laden Strom zugeführt wird. Es kommt auf die Konstruktion der Ladestation und des Autos selbst an.
Ladestecker
Eingang zum Anschluss des Ladekabels an das Hochspannungssystem des Fahrzeugs. Siehe auch CCS, CHAdeMO, Typ-1 und Typ-2.
Ladezeit
Die Zeit, die benötigt wird, um die Batterie auf die maximal mögliche Kapazität aufzuladen. Beim AC-Laden wird sie üblicherweise bis 100 % und in Stunden angegeben, beim DC-Schnellladen mit einem Intervall von 10-80 % in Minuten.
Mennekes
Siehe Type 2.
Mild hybrid
Eine Art Hybridauto, bei dem ein Verbrennungsmotor von einem Elektromotor unterstützt wird, der von einer kleineren Batterie angetrieben wird.
Nutzbare Batteriekapazität
Siehe Batteriekapazität
Plug-in-Hybrid
Eine Art Hybridauto, das über eine externe Quelle aufgeladen werden kann.
Reichweite
Die Distanz, die ein Elektroauto vom Laden bis zum Entladen der Batterie zurücklegen kann. Die Angabe erfolgt nach der einheitlichen Homologationsmethodik (WLTP), nach der auch der Kraftstoffverbrauch bzw. der CO2-Ausstoß von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gemessen wird. Im Zusammenhang mit Hybridfahrzeugen wird zur Abgrenzung zur Gesamtreichweite manchmal der Begriff „elektrische Reichweite“ oder „Reichweite – Strom“ verwendet.
Rekuperation
Im Allgemeinen eine Energierückgewinnung. Im Zusammenhang mit Elektro- und Hybridautos die Erfassung kinetischer Energie beim Abbremsen oder Ausrollen und deren Umwandlung in elektrische Energie.
Schnellladen
Gleichstromladen an öffentlichen Stationen. Typischerweise eine Größenordnung schneller als das normale Laden mit Wechselstrom.
Selbstaufladender Hybrid
Mild-Hybrid oder Voll-Hybrid, Arten von Hybridautos ohne die Möglichkeit, an einer externen Quelle aufzuladen.
Wandladestation
Siehe Wallbox
Wärmepumpe
Wärmetauscher. Bei Elektroautos liegt der größte Vorteil darin, dass der Strombedarf aus der Batterie zum Heizen des Innenraums in den Wintermonaten grundlegend reduziert wird.
Traktionsakkumulator
Siehe Batterie
Traktionsbatterie
Siehe Batterie
Type 1
Ein gängiger Ladekabeltyp für das AC-Laden in Nordamerika.
Type 2
Ein in Europa üblicher Ladekabeltyp für das AC-Laden. Nach der deutschen Firma, die es entworfen hat, wird es auch Mennekes-Stecker genannt.
V2L
Vehicle to Load. Eine Funktion, die es ermöglicht, Strom aus der Traktionsbatterie zum Betreiben von Geräten wie Arbeitswerkzeugen, Campingausrüstung usw. an Orten zu nutzen, an denen der Zugang zum Verteilungsnetz nicht in Reichweite ist.
Wallbox
Wandladestation zum Laden von Elektroautos und Plug-in-Hybriden zu Hause oder am Arbeitsplatz. Gegenüber dem Laden an der Steckdose bietet es den Vorteil einer höheren Ladeleistung und diverser Online-Funktionen wie Ladeplanung, Möglichkeit der Fernbedienung etc. Die Installation kann nur durch eine autorisierte Person durchgeführt werden.