Aus unserem Angebot: Audi A5 F5

Foto: Audi

Der Audi A5 der zweiten Generation (Bezeichnung F5) stellt eine stilvolle Alternative zu den konventionellen Mittelklasse-Geschäftswagen dar. Er kam Ende 2016 als elegantes Coupé sowie in der praktischeren fünftürigen Sportback-Variante auf den Markt, etwas später folgte auch ein Cabriolet. Gerade die Sportback-Ausführung zeigt, dass ein sportlich gezeichnetes Auto durchaus auch für Familienzwecke taugen kann – sie bietet nämlich vier vollwertige Sitzplätze sowie einen ordentlichen Kofferraum dank der Heckklappe. Vor allem frühe Baujahre sind mittlerweile preislich auch für normale Gebrauchtwagenkäufer erschwinglich.

Auf Carvago.com können Sie derzeit aus mehr als 5000 Audi A5 in ganz Europa wählen. Den Löwenanteil machen Modelle der F5-Generation aus, ältere A5 (Baujahre 2007–2016) tauchen nur noch vereinzelt im Angebot auf. Angesichts der starken Verknüpfung der Marke Audi mit dem Begriff „quattro“ mag es überraschen, dass der Allradantrieb keineswegs selbstverständlich ist – gerade schwächere Vierzylindervarianten verfügen oft nur über Frontantrieb. Ebenso überwiegen Sportback-Modelle deutlich gegenüber dem zweitürigen Coupé, da die Kombination aus attraktivem Design und praktischerer Karosserie eine breitere Käuferschicht anspricht. Auch sind die meisten Gebrauchten mit dem Automatikgetriebe S tronic ausgestattet, ein Schaltgetriebe ist eher selten anzutreffen.

Audi A5 F5 Gebrauchtwagen: Motoren, Ausstattung, Zuverlässigkeit

  • Trotz der sportlichen Silhouette bietet der A5 insbesondere in der Sportback-Variante eine überraschend hohe Alltagstauglichkeit. Vorne ist der Platz ähnlich wie in der verwandten Limousine A4, im Fond nehmen zwei Erwachsene bequem Platz – einzig über den Köpfen wird es wegen der abfallenden Dachlinie enger. Der Sportback-Kofferraum (480 l) schluckt mühelos das Wochenendgepäck für alle Insassen. Das Coupé basiert weitgehend auf der gleichen Plattform, verfügt allerdings über einen weniger praktischen Zugang zum Fond und einen etwas kleineren Kofferraum. Das Cabriolet ist hingegen eine reine Herzensentscheidung: Wegen des komplexen Verdecks ist es das schwerste, am wenigsten praktische und teurere Modell – aber man kann eben offen fahren, wenn man es wünscht.
  • Die zweite Generation des A5 basiert technisch auf der MLB-Evo-Plattform (wie Audi A4, Q5 oder A6). Das bedeutet längs eingebaute Motoren und eine aufwendige Mehrlenkerachse rundum – eine eher in höheren Klassen anzutreffende Konstruktion. Der Vorteil ist hervorragende Stabilität und ein erwachsenes Fahrverhalten: Der A5 liegt in Kurven sicher und vermittelt auch auf der Autobahn ein souveränes und ruhiges Gefühl. Im Vergleich zu Volumenmodellen (Ford Mondeo, VW Passat etc.) ist die Technik bei Audi jedoch komplexer, und mögliche Reparaturen können teurer ausfallen.
  • Ein Facelift im Jahr 2020 (manchmal mit F5.5 bezeichnet) brachte dezente optische Modifikationen und vor allem modernisierte Elektronik. Der Drehregler für das MMI in der Mittelkonsole verschwand – das neue Infotainment wird ausschließlich per Touchscreen über das 10,1-Zoll-Display bedient. Zudem hielten Mild-Hybrid-Motoren Einzug, die strengere Emissionsvorschriften erfüllen. Alle Versionen nach dem Facelift verfügen außerdem serienmäßig über LED-Scheinwerfer (Adaptive Matrix-LED gab es optional oder in höheren Ausstattungsvarianten).
  • Der Innenraum des Audi A5 F5 wirkt auch nach einigen Jahren hochwertig und zeitlos. Die Verarbeitungsqualität ist ausgezeichnet – selbst Gebrauchtwagen mit höherer Laufleistung neigen kaum zu Knarzgeräuschen und die Materialien bleiben gut erhalten. In den höherwertigen Ausführungen sticht das digitale Audi Virtual Cockpit ins Auge. Die Ergonomie ist vorbildlich und die Sitze – insbesondere in den sportlichen S-line-Versionen – bieten sehr guten Halt. Insgesamt fühlt man sich im A5 von Premium-Luxus umgeben, der langsamer altert als bei gewöhnlichen Autos.
  • Das Motorenangebot reicht von etwa 150 PS bis hin zu nahezu 450 PS beim Topmodell RS5. Alle Aggregate sind turbogeladen. Die Basis bildeten Vierzylinder wie 1.4 TFSI (später 2.0 TFSI) und 2.0 TDI in mehreren Leistungsstufen. Darüber rangieren Sechszylinder – der Benziner 3.0 TFSI (in den S5-Modellen und ab 2019 auch in den USA, 354 PS) und der Diesel 3.0 TDI (218–286 PS, je nach Version). Eine Besonderheit ist der A5 g-tron mit einem 2.0 TFSI-Vierzylinder für Erdgas (CNG), angeboten von 2017 bis 2023 vor allem als Sportback. Auf diese Version trifft man jedoch sehr selten.
  • Die Sportversion Audi S5 (Coupé und Sportback) wirkt äußerst verlockend – wer könnte dem Allradantrieb und dem Sechszylinder 3.0 TFSI mit 354 PS (später in der EU 347 PS als TDI) widerstehen? Allerdings besteht bei hohen Laufleistungen ein Risiko kostspieliger mechanischer Defekte, vor allem bei der Steuerkette und – falls das Fahrzeug das Sportpaket besitzt – auch bei den Kupplungen im aktiven Hinterachsdifferenzial. Deren Reparatur kann in den hohen vier- oder sogar fünfstelligen Bereich gehen. Das Topmodell RS5 mit dem 2.9 V6-Biturbo (450 PS) ist noch einmal ein eigenes Kapitel – aufgrund des extrem teuren Unterhalts lassen wir es hier außen vor, so wie es auch in unserem Angebot gesondert auftaucht.
  • Probleme mit der Steuerkette treten bei höherer Laufleistung auch beim beliebten Sechszylinder-Diesel 3.0 TDI auf. Dieser Motor ist ansonsten sehr laufruhig, durchzugsstark und relativ sparsam, doch um die 200.000 km empfiehlt sich ein präventiver Kettentausch. Ebenso kann sich bei noch höheren Laufleistungen ein Axialspiel der Kurbelwelle einstellen, was sich durch Klopfgeräusche bemerkbar macht – auch diese Reparatur ist nicht günstig. Wer also einen gebrauchten A5 3.0 TDI in Erwägung zieht, sollte auf ein Exemplar mit gut dokumentierter Wartungshistorie und am besten bereits getauschter Steuerkette achten.
  • Unser Tipp für den idealen Motor ist (wie schon öfter) der Vierzylinder 2.0 TFSI mit 140 kW/190 PS (später als 40 TFSI bezeichnet). Er ist leise, kultiviert und auf langen Strecken überraschend sparsam wie auch zuverlässig. Ebenfalls eine gute Wahl sind die Diesel 2.0 TDI (110–140 kW; Bezeichnung 35–40 TDI). Nur bei der Evo-Version mit 150 kW (sogenannter 40 TDI in den Jahren 2020–2021) sollte man auf einen erhöhten Ölverbrauch achten – einige Exemplare litten unter übermäßigem Verschleiß der Kolbenringe, was Audi im Rahmen der Garantie behoben hat. Bei einem Gebrauchten bleibt nur das regelmäßige Kontrollieren des Ölstands und gegebenenfalls der Kolbenwechsel, was sehr kostspielig ist. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt lieber die schwächere Variante (40 TDI 140 kW) oder neuere Modelljahre, in denen das Problem bereits behoben wurde.
  • Nun stellt sich die Frage, ob all diese komplexe (und teure) Technik auch einen Vorteil bringt? Auf jeden Fall. Der Audi A5 vermittelt immer ein etwas kultivierteres Fahrgefühl als gängige Modelle – sei es bei der Geräuschdämmung oder den sanften Schaltvorgängen des S tronic-Getriebes. Ohne Sportfahrwerk bügelt der A5 Unebenheiten hervorragend weg und bleibt dabei dennoch sicher und gut beherrschbar. Sogar die schwächeren Motorisierungen 1.4/2.0 TFSI und 2.0 TDI verfügen im Konzern über eine robustere Variante des Doppelkupplungsgetriebes (mit “nassen Kupplungen”) als die vergleichbaren Volkswagen-Modelle. Zum Premium-Gefühl tragen auch die bessere Verarbeitung und die umfangreiche Sonderausstattung bei – viele gebrauchte A5 bieten etwa adaptive LED-Scheinwerfer, ein hochwertiges Bang & Olufsen Soundsystem oder eine Vollleder-Ausstattung.
  • Einige A5-quattro-Versionen nutzen allerdings einen anders aufgebauten Allradantrieb. Statt eines Mittendifferenzials (Torsen) kommt hier eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung zum Einsatz – Audi nennt das quattro ultra. Erkennbar ist das meist an der Modellbezeichnung: quattro ultra gab es vor allem bei Vierzylindern mit Schaltgetriebe (vor dem Facelift besonders 2.0 TDI 140 kW und 2.0 TFSI 185 kW, nach dem Facelift auch einige mit Automatik). Bei diesen Fahrzeugen wird die Hinterachse nur bei Bedarf zugeschaltet, was sich in der Praxis in einer etwas geringeren Traktionssicherheit auf nasser oder verschneiter Fahrbahn im Vergleich zum klassischen Torsen-Antrieb niederschlägt. Der Vorteil besteht in einem etwas niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Es ist jedoch wichtig, dieses andere Allradsystem im Hinterkopf zu behalten – vor allem, wenn man ein Chiptuning plant, da quattro ultra unter Umständen das höhere Drehmoment nicht so dauerhaft verkraftet wie der robuste Torsen-Antrieb.
  • Die Carvago-Mechaniker beobachten bei ihren Checks an gebrauchten Audi A5 F5 am häufigsten leichte Undichtigkeiten im Kühlsystem (Kühlmittelverlust an der Wasserpumpe oder am Kühler) und gelegentlich Ölverlust am Getriebe. Bei den Dieseln fällt mitunter der NOx-Sensor oder der Luftmassenmesser aus, was durch eine aufleuchtende Motorkontrollleuchte bemerkbar wird. Fahrzeuge mit hoher Laufleistung können in der Vorderachse Spiel entwickeln (verschlissene Silentbuchsen oder Traggelenke), was sich durch dumpfe Schläge bei Unebenheiten äußert. Die aufwendige Bordelektronik wiederum erweist sich als erfreulich zuverlässig, Probleme mit den elektrischen Systemen (Beleuchtung, Infotainment usw.) sind eher selten.

Wenn Sie sich auf Carvago.com für Ihren Traum-Audi A5 entschieden haben, schicken wir einen Mechaniker hin, der eine detaillierte CarAudit-Prüfung durchführt und Ihnen einen ausführlichen Bericht zum Zustand inklusive Fotos zukommen lässt. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden und möchten das Fahrzeug kaufen, kümmern wir uns um alle Formalitäten – vom Ankauf über den Import aus dem Ausland bis hin zur Zulassung. Sie müssen sich nur noch darauf freuen, wenn wir Ihnen das Auto direkt vor die Haustür bringen.

Sdílet článek:
Condividi l’articolo:
Zdieľať článok:

Podobné články Articoli simili: Podobné články: Artikuj të ngjashëm:

Träumen Sie von einem fast neuen Premium-Elektroauto mit massivem Rabatt? Der kompakte Elektro-SUV von Volvo besticht durch eine Kombination aus minimalistischer skandinavischer Designkunst, moderner Technik und ökologischer Raffinesse. Etwas…
Die sechste Generation der Dreierreihe von BMW hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber allen vorangegangenen Generationen. Das Raumangebot hat sich spürbar vergrößert und das altbekannte Problem, dass hinter einem größeren…
Auch die vierte Generation des Bestsellers aus Tschechien macht Skoda Freude und hält sich sicher unter den Top 10 der meistverkauften Fahrzeuge in Europa. Jetzt, wo der Octavia IV…