- Die Carvago Blacklist umfasst Hunderte problematischer Kombinationen von Modellen und Antrieben
- Die Liste wird von Fachleuten mit langjähriger Erfahrung im Ankauf und der Wartung von Kraftfahrzeugen zusammengestellt und gepflegt
- Alle auf Carvago verkauften Fahrzeuge werden vor dem eigentlichen Ankauf einem detaillierten CarAudit unterzogen, das bis zu 270 Kontrollpunkte umfasst
Auf dem europäischen Gebrauchtwagenmarkt werden jedes Jahr Hunderttausende von Autos der verschiedensten Marken verkauft, die für den ahnungslosen Käufer eine tickende Zeitbombe darstellen können – sie leiden nämlich häufig unter Defekten der wichtigsten technischen Komponenten wie Motoren und Getrieben, deren Reparatur extrem teuer ausfallen kann. Die Situation ist umso verzwickter, da gerade diese Fahrzeuge in der Regel mit den günstigsten Preisen locken. Dem uneingeweihten Kunden erscheinen sie so als ein besonders günstiges Angebot. Carvago, Europas größte Plattform für den Online-Kauf von Gebrauchtwagen, erfasst daher besonders störanfällige Modelle und nimmt sie vorsorglich aus dem Angebot.
„Obwohl die meisten der von uns ausgeschlossenen Modellvarianten unter Profis bekannt sind, werden sie von Gebrauchtwagenhändlern europaweit immer wieder angeboten. Der Unterschied in der Herangehensweise von Carvago ist, dass wir ganz offen und transparent sagen möchten ‚Kaufen Sie diese Fahrzeuge nicht, sie sind nicht gut‘. Das werden Sie von anderen Marktteilnehmern nicht hören“, erklärt Pavel Richter, Country Manager Carvago Austria & Germany. „Wir können es uns nicht erlauben, so genannte ‚Ersatzteilkits‘ zu verkaufen, wie es manchmal in den Kaufverträgen gewöhnlicher Gebrauchtwagenhändler zu lesen ist. Die Carvago Blacklist ist Bestandteil unserer Verpflichtung, unseren Kunden nur geprüfte Autos zu liefern, die ihnen langfristig Nutzen bringen und Freude bereiten.“
Aus der Analyse des Angebots der wichtigsten Anzeigenportale in den einzelnen Ländern geht hervor, dass von Händlern mit Stand Ende Oktober 2024 europaweit 366.899 problematische Fahrzeuge angeboten wurden. Allein in Deutschland, Europas größtem Automarkt und gleichzeitig Herkunftsland von Gebrauchtwagen für viele weitere Länder, werden mehr als 100.000 solcher Fahrzeuge angeboten.
Die Carvago Blacklist wird auf der Grundlage der Expertise der Fachleute von Carvago und der praktischen Erfahrung aus den detaillierten technischen CarAudit Überprüfungen, die jedes über Carvago verkaufte Auto durchlaufen muss, fortlaufend aktualisiert. „Viele kennen die typischen Mängel älterer Dieselmotoren, aber auch die kleineren Benzinmotoren mit Turbolader, vor allem aus den Jahren 2010-2015, sind ähnlich problematisch. Das Bestreben der Hersteller, die strengeren Abgasnormen zu erfüllen, überwog oftmals den Anspruch, ein langlebiges Produkt herzustellen,“ sagt Marek Dvořák, Leiter des internationalen Ankaufs bei Carvago. „Die Folge sind die inzwischen gut bekannten Probleme mit in das Öl zerbröselnden Steuerriemen bei den 1.0 EcoBoost Motoren von Ford oder den 1.2 EB-Aggregaten, die bei Peugeot und Citroën als 1.2 PureTech und bei Opel unter der Bezeichnung 1.2 Turbo geführt werden. Aber auch einige Motoren von BMW sind notorisch problematisch, ebenso wie die ’nassen‘ PowerShift Doppelkupplungsgetriebe, mit denen einige Modelle der Marken Ford und Volvo ausgestattet sind sowie die schnell abbauenden Batterien des Nissan Leaf der ersten Generation. Und viele weitere.“
Beispiele für störanfällige Modelle, die Sie auf Carvago nicht finden werden
1. Ford Focus 1.0 EcoBoost 3. Generation (bis 2018)
Häufigste Probleme: Vernachlässigte Einstellung des Ventilspiels aufgrund eines schwierigen Verfahrens, mechanische Defekte durch ins Öl eindringende Teilchen des Steuerriemens
Zuverlässigere Alternative: Ford Focus 1.0 EcoBoost 4. Generation mit völlig neuer Motorkonstruktion
2. Mazda CX-5 Skyactiv-D (bis 2018)
Häufigste Probleme: Verschlissene Nocken, häufige Erneuerung des DPF Partikelfilters, Verrußung, etc.
Zuverlässigere Variante: Mazda CX-5 Skyactiv-D ab 2018 mit AdBlue oder besser noch mit Benzinmotor
3. Peugeot 308 1.6 THP (bis 2015)
Häufigste Probleme: Mechanische Defekte infolge schneller Verschmutzung durch Rußablagerungen
Zuverlässigere Variante: Peugeot 308 1.6 THP ab 2015, oder auch 1.5 BlueHDi
4. Renault Mégane 1.2 TCe (bis 2018)
Häufigste Probleme: Verschleiß der Zylinder aufgrund von Ölverdünnung durch Benzin
Zuverlässigere Variante: Renault Mégane mit dem neuen 1.3 TCe Motor (ab 2018), entwickelt in Kooperation mit Mercedes-Benz
5. Volkswagen Golf 1.4 TSI EA111 (bis 2012)
Häufigste Probleme: Mechanische Schäden am Motor aufgrund überspringender Steuerkette
Zuverlässigere Alternative: Volkswagen Golf 1.4 TSI 7. Generation mit Motor der Baureihe EA211
Allein von den aufgeführten fünf problematischen Modellvarianten werden auf dem europäischen Gebrauchtwagenmarkt etwa 30.000 Fahrzeuge jährlich verkauft. Die fortlaufend aktualisierte Blacklist von Carvago enthält darüber hinaus hunderte weitere risikobehaftete Kombinationen von Modellen, Motoren, Getrieben und Baujahren.
Die Carvago Blacklist ist einer der Bausteine der Initiative Carvago für einen sicheren Kauf, die beweist, dass auch der Kauf eines Gebrauchtwagens eine angenehme und risikolose Erfahrung sein kann. Diese Initiative umfasst den detaillierten Fahrzeugcheck – das CarAudit, die Erledigung aller Formalitäten, die Verkaufsvorbereitung, die Zustellung bis vor die Haustür und eine sechsmonatige Garantie einschließlich der Möglichkeit, das Auto innerhalb von 14 Tagen nach der Übernahme zurückzugeben.